"Nicht sechs Millionen Juden wurden ermordet. Ein Jude wurde ermordet, und das ist sechs Millionen mal geschehen."
(Abel Herzberg)
Im Rahmen eines europaweiten Schülerprojekts "Free2Choose", welches das Anne Frank Haus in Amsterdam in Kooperation mit dem österreichischen Anne Frank Verein durchführt, wird zur Zeit im Festsaal unserer Schule eine Ausstellung über das Leben von Anne Frank, über Holocaust und Ausgrenzung während der NS-Zeit gezeigt.
Durch die Ausstellung führen Schülerinnen, die durch Mitarbeiter des Anne Frank Hauses in einem 2tägigen Workshop für ihre Tätigkeit als Ausstellungs- begleiterinnen vorbereitet wurden:
Sabrina Engleder, Viktoria Schimpl (5B)
Badic Ina, Iradukunda Raissa, Perrez Hannah, Lisa Tan(6A)
Visit: www.annefrank.at, www.annefrankguide.net
Das entsprechende Begleitprogramm zur Ausstellung wurde durch eine Lesung von Anita Lasker-Wallfisch, eine der letzten Überlebenden des Mädchenorchesters von Auschwitz, eingeleitet (für alle 4. Klassen).
Über die verschiedenen Aktivitäten zu diesem Thema
werden wir laufend informieren.
Maga Eva Aigner
Im Zuge der Kulturwoche der 7C in Barcelona versuchten wir auch in der Hauptstadt Katalaniens den Spuren der jüdischen Geschichte nachzugehen.
Die Gemeinde der Sefardies, so nannte man die Juden in Spanien, lebte im gotischen Viertel, rund um die Kathedrale Barcelonas.
Im Jahr 1492 beschlossen aber die Katholischen Könige, Isabella und Fernando, alle Juden und Mauren aus Spanien zu vertreiben um ganz Spanien durch das Christentum zu einigen.
Aufgrund des gewaltsamen Exodus wurden die Spuren der damaligen jüdischen Gemeinde aber beinahe zur Gänze gelöscht, sodass nur noch einige Mauerinschriften an die Juden aus dem mittelalterlichen Spanien erinnern.
Maga Annette Günther